Montag, September 16, 2024
Banner Top

Welche Antrieb für eine Linearbewegung wählen?

module linéaire à entrainement par courroieEASI-Spare,  bietet verschiedene Antriebslösungen für Linearbewegungen zu unterschiedlichen Kosten und je nach Bedarf. Welchen Motor sollten Sie wählen?

1. Asynchronmotoren

Asynchronmotoren  können für Linearbewegungen geeignet sein. Sie sind sehr erschwinglich und können ohne Programmierung mit einer festverdrahteten Logik betrieben werden.

Es gibt zwei Arten von Asynchronmotoren:

  • Drehstrommotoren: Sie können mit einem Frequenzumrichter betrieben werden, mit dem man die Drehzahl kann, oder direkt ans Drehstromnetz angeschlossen werden.
  • Wechselstrommotoren: werden über das 230-V-Wechselstromnetz betrieben.

Die Drehzahl eines Asynchronmotors hängt von der Anzahl der Polepaare und der Netzfrequenz ab. Bei 50Hz gibt es zum Beispiel Motoren mit 750,1000,1500,3000U/min.

Drehzahlen von 750 bis 3000 U/minsind für den Einsatz mit Linearachsen zu hoch. Wir benötigen deshalb ein Untersetzungsgetriebe.

Das hat nicht nur Nachteile, denn durch die Kopplung mit einem Untersetzungsgetriebe können Sie das Drehmoment des Motors erhöhen.

Wenn Sie einen Asynchronmotor für Ihre Linearbewegung verwenden, können Sie allerdings nicht die Position steuern, sondern müssen ihn zwischen zwei festen Positionen (Punkt A und B) bewegen.

2. Schrittmotoren

Schrittmotoren können ebenfalls eine Antriebslösung für Ihre Linearbewegungen sein. Schrittmotoren können ebenfalls eine Antriebslösung für Ihre Linearbewegungen sein. Ein Schrittmotor ist ein guter Kompromiss zwischen Präzision und simplistischem Aufbau.

Schrittmotoren können ebenfalls eine Antriebslösung für Ihre Linearbewegungen sein. Ein Schrittmotor ist ein guter Kompromiss zwischen Präzision und simplistischem Aufbau.

Bei einem Schrittmotor ist es möglich, über einen programmierbaren Treiber Zwischenpositionen zu programmieren.

Die Steuerung eines Schrittmotors erfolgt jedoch im offenen Regelkreis, sodass wir keine Rückmeldung vom Motor erhalten, um seine genaue Position zu kennen. Daher kann es zu einer Positionsverschiebung kommen.

Ein Schrittmotor hat bei Stillstand ein konstantes Drehmoment, sodass er je nach Wahl des Motors eine Last in der Position halten kann.

Außerdem hängt das Drehmoment des Schrittmotors von seiner Drehzahl und seiner Versorgungsspannung ab.

  • Bei konstanter Spannung sinkt das Drehmoment mit steigender Drehzahl.
  • Je höher die Spannung, desto größer ist das Drehmoment bei gleicher Geschwindigkeit.

Um den Drehmomentabfall zu veranschaulichen, kann man auf auf die technische Dokumentation des Schrittmotors MPP_42_1440_100 , welche auf unserer Website verfügbar ist.

Wir können oben sehen, dass mit zunehmender Geschwindigkeit auf der horizontalen Achse (U/min) das Drehmoment abnimmt (vertikale Achse).

3. Brushless-Motoren

Auch Brushless-Motoren können eine Lösung sein. Sie sind ideal für Systeme, bei denen es auf Präzision ankommt.

 

Wie oben beschrieben, kann der bürstenlose Motor programmiert werden und an verschiedenen Positionen anhalten (Servodrive).

Brushless-Motoren enthalten einen Absolutwertgeber. Dieser Encoder gibt uns einen Wert für die Position der Motorwelle zurück. Die Steuerung erfolgt also in einem geschlossenen Regelkreis.

Außerdem ist das Drehmoment nahezu unabhängig von der Drehzahl , anders als bei Schrittmotoren.

visuel robotique technic-achat
0 Bemerkungen

Hinterlasse einen Kommentar